Peter Schubert Film
Home
News Vita Filmographie Auszeichnungen edition disegno Kontakt
News
24.06.2020
im Jahr 2020

Ja, jetzt hab ich schon länger nix mehr gepostet und zwar nicht, weil ich nichts gemacht hab, sondern weil das alles langfristige Projekte und Angelegenheiten sind. Viel Arbeit für den club off ulm, u.a. ein aufwändiges Symposium in der Akademie für Politische Bildung Tutzing zum Thema
bauhaus - hfg ulm und morgen?
Eine Veranstaltung am Royal Institut of Architectur in London und dann hauptsächlich Arbeit am Drehbuchentwurf "Bennies Horn", das jetzt zur Förderentscheidung beim FFF Bayern liegt.

07.08.2019
edition disegno

2017 und 2018 entstand unter dem Titel Hochschule für Gestaltung Ulm mit finanzieller Hilfe von FSB die digitale Box mit sechs Filmen zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der HfG Ulm, in einer Auflage von 10.000 Stück.

Durch die Digitaliserung können jetzt die zum Teil 40 Jahre alten Filme wieder gezeigt werden. Großes Interesse besteht daran in Architekturfakultäten, Designhochschulen und Hochschulbibliotheken allgemein.

Fast das ganze Jahr waren wir mit den Filmen auf einer Tour durch Deutschland, die Schweiz und Österreich und zeigten die Filme in Kinos, Hochschulen, Museen und Designzentren.


27.07.2019
edition disegno u.a.

Im letzten halben Jahr war ich überwiegend in meiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands des clubs off ulm für den club tätig. In der Akademie für Politische Bildung Tutzing haben wir, als Teil der Initiative "100 Jahre bauhaus", auf meine Initiative, ein zweitägiges Symposion unter dem Titel
"bauhaus. hfg ulm - und morgen?" mit großem Erfolg durchgeführt.
In der Zusammenarbeit mit FSB versuchen wir in London Finanzpartner für die englische Synchronisation der Filme in der edition disegno zu finden.

Das Interesse an der hfg ulm ist nach wie vor groß. Das bestätigt unsere Arbeit im club off ulm. FSB ist uns dabei ein ständiger Partner.

Falls Interesse an den Filmen besteht wenden Sie sich an mich. Es gibt noch Einzelexemplare.

09.01.2019
Akademie für Politische Bildung Tutzing

Das vom club off ulm zu veranstaltende Symposion am 18. und 19. Januar "bauhaus. hfg ulm - und morgen?" in der Akademie für Politische Bildung verspricht ein voller Erfolg zu werden. Bisher gibt's über 50 Anmeldungen. Unser Sponsor, die Firma FSB, wird das daraus entstehende Buch finanzieren.
Als Vorstandsvorsitzender und Initiator der Veranstaltung freue ich mich darauf.

30.11.2018
edition disegno

Erster Termin für 2019 für eine Vorführung der Filme zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der hfg ulm ist der 4. Februar 2019 Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden.

Außerdem zeigen wir die Filme auf dem Symposion "bauhaus. hfg ulm. - und morgen?" in der Akademie für Politische Bildung, Tutzing am 18. Januar.
Weitere Informationen dazu findet man auf der website der Akademie.

19.09.2018
Hafenarbeit im roll-on, roll-off Verkehr

Mein Film über den Lübecker Hafenarbeiter Frank Harksen wird heute im Schuppen 5 in Lübeck gezeigt.

Ich warte auf die Entscheidung von FSB die Filme der edition disegno im voice-over Verfahren jetzt auch in Englisch heraus zu bringen.

03.07.2018
edition disegno

Meine Filme über die hfg ulm sind im letzten Jahr mit großem Erfolg auf einer mehrmonatigen Tour durch die Museen und Kulturtempel der Republik, und auch in der Schweiz und in Österreich, gezeigt worden. Ich verdanke es FSB, dass das Unternehmen die Kosten für die Digitalisierung übernommen und auch die Tour finanziert hat. Nähere Informationen darüber findet man im Blog von FSB, auch ein längeres Interview mit mir.

Auch eine englische Fassung der Filme wird entstehen, nachdem eine Veranstaltung über Otl Aicher in London großes Interesse gefunden hatte.

Ab August habe ich eine neue Adresse: Perchastraße 11, 82335 Berg.

Der club off ulm, dessen Vorstandsvorsitzender ich die Ehre habe zu sein, hält am 18. und 19. Januar, aus Anlass des bauhaus-Jubiläums und der Schließung der hfg vor 50 Jahren, in der Akademie für politische Bildung in Tutzing ein Symposion ab. Gäste sind willkommen, mögen sich aber in der Akademie vorher anmelden.

22.03.2017
edition disegno

Die Tournee mit den Filmen zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm durch die Museen und Kultureinrichtungen der Republik läuft überraschend gut. Die Vorführungen sind immer ausgebucht und das von FSB gesponsorte Buffet wird gerne zur erweiterten Diskussion mit uns angenommen.
Nach München, Ulm und Leipzig zeigen wir jetzt die Filme noch in Hamburg, Köln, Berlin, Osnabrück, Zumikon, Zürich, Basel, Graz, Wien, Kaiserslautern und noch einmal an einer Hochschule in Leipzig. Nach der Sommerpause soll's weiter gehen, vielleicht sogar mit einer voice-over Fassung in andere europäische Länder.

Ich freue mich sehr, dass die Filme durch FSB noch einmal eine solche Wertschätzung erfahren.

29.01.2017
edition disegno

Seitenbild Heute, am 29. Januar 2017, erreicht mich die Meldung, dass alle 200 Plätze in der Pinakothek der Moderne, München, für morgen Abend ausgebucht sind. Es ist der erste Abend unserer Tournee, mit den Filmen der edition disegno, durch die Museen der Republik. Ich bin gespannt.

01.11.2016
edition disegno

Die neugestaltete Box mit sechs digitalisierten Filmen zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm, mit ausführlichem Booklet, ist fertig!
Ich freue mich auf diese bisher festen Termine zur Präsentation der Filme:
30. Januar 2017, München, Pinakothek der Moderne
31. Januar 2017, MAK Frankfurt
07. und 08. Februar, HfG Ulm, Kuhberg
09. Februar 2017, Leipzig, Grassi-Museum
14. März 2017, Köln, Kunstverein, Filmclub 813
21. März 2017, Staatsgalerie Stuttgart
27. März 2017, Hamburg, Freie Akademie der Künste

und am
25. Mai, im Haus Bill, in Zumikon

weitere Termine in Berlin, Wien, Zürich, Amsterdam, Budapest, Barcelona, uam. sind in Planung

Anmeldungen bitte über Franz Schneider Brakel, FSB, Herr W. Reul

09.04.2016
edition disegno, digital

Die sechs Filme der edition disegno zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der HfG Ulm liegen in kurzer Zeit digitalisiert in Neuauflage vor. Wir danken Franz Schneider Brakel, FSB, für die Finanzierung des Projekts. Wir freuen uns auf die öffentliche Präsentation.

25.10.2015
Nordische Filmtage Lübeck

Am Sonntag, den 8. November um 10:30 Uhr zeigen die Nordischen Filmtage Lübeck Peter Schuberts Film Hafenarbeit im roll-on, roll-off Verkehr.
Der Film wurde vor 40 Jahren als Teil des großen Forschungsprojekts zur Lage der Hafenarbeiter im Auftrag der Universität Bremen in Lübeck gedreht. Trotz seines hohen Alters hat der Film seine Aktualität und Dramatik nicht eingebüßt.

17.01.2015
club off ulm

Seit diesem Jahr ist Peter Schubert Vorsitzender des Vorstands des clubs off ulm. Erster Stellvertreter ist der Designer Kai Ehlert, Hamburg. Die bisherige Vorsitzende, Monika Maus, ist auf eigenen Wunsch zurückgetreten.

17.01.2015
edition disegno

Die Vorbereitungen zur Digitalisierung der Filme der edition disegno laufen weiter. Das Unternehmen Franz Schneider Brakel, FSB, ermöglicht die Arbeit und übernimmt einen Großteil der Kosten.
D.h. die Geschichte der hfg ulm ist bald wieder digitalisiert filmisch verfügbar.

09.10.2014
Film experiment mit zeitzünder

Unser Film "experiment mit zeitzünder", die Gründungsgeschichte der hfg ulm, wird in der aktuellen Ausstellung über konkrete Kunst im Ritter Museum in Waldenbuch gezeigt.

09.10.2014
War & Peace Show

Peter Schubert hat in Zusammenarbeit mit DCTP, Alexander Kluge, beim größten Militariaspektakel in Westenhanger / Folkestone, England im Juli gedreht. Kamera: Berthold Schweiz. Zur Zeit werden die Schneidearbeiten (Cutterin Gabriele Kröber) vorbereitet. Der Film wird voraussichtlich Ende des Jahres vorführfertig vorliegen.

Es ist geplant den Film in ein größeres Projekt, Thema "Design und Krieg", einzufügen.

14.05.2014
Rückblicke

Die überarbeitete, korrigierte und ergänzte zweite Auflage unseres Buchs über die Filmabteilung an der Hochschule für Gestaltung Ulm ist in Arbeit. Es erscheint wahrscheinlich im Herbst.

01.12.2013
The Texas-Bohemians "Krasna Amerika"

Unser Film "Krasna Amerika - Beautiful America" erfährt am Sonntag, den 12. Januar 2014 an einem sehr außergewöhnlichen Ort - im Rattlesnake Saloon - eine sicher denkwürdige Aufführung. Ich bin gespannt, wie die Münchner Cowboys und -Girls reagieren.

09.11.2013
edition disegno

Die Filme der edition disegno, die bisher nur als VHS-Kassetten vorlagen, werden Anfang des Jahres 2014 auch digital als DVD zur Verfügung stehen.
Näheres siehe unter edition disegno.

09.11.2013
Rückblicke

Der fünfte Band der Schriftenreihe "Rückblicke" des clubs off ulm, die Filmabteilung bzw. das Institut für Filmgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Ulm, ist in der ersten Auflage vergriffen. Es ist gelungen eine zweite Auflage zu finanzieren. Die Arbeit daran beginnt Ende des Jahres 2013.

Herausgeber und Mitautor ist Peter Schubert.

20.12.2012
bauhaus & film (und hfg ulm)

Im Heft 1-2, 57. Jahrgang 2011 (2012) Maske und Kothurn Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, im Böhlau Verlag, ist unter dem Titel "Wir wollen Filme machen wie Braun-Radios" ein Beitrag von Peter Schubert zu lesen. Der Artikel befasst sich mit der Fortführung der am bauhaus begonnenen Filmexperimente an der hfg ulm.

20.12.2012
Rückblicke

Nach zweijähriger Arbeit ist endlich der 5. Band der Schriftenreihe des clubs off ulm fertig. Herausgeber Peter Schubert, Gestaltung Monika Maus.

Rückblicke - Die Abteilung Film - Institut für Filmgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Ulm 1960 - 1968

In 31 Beiträgen erinnern sich ehemalige Studenten und Dozenten an ihre Zeit in Ulm. Der Band ist reich bebildert und durch eine DVD mit Filmbeispielen aus dem Unterricht ausgestattet.
Zu beziehen über Verlag Dorothea Rohn, ISBN 978-3-939486-16-9

01.08.2012
war&peace show beltring

Vom 17. bis 21. Juli war Peter Schubert mit seinem Partner Georg Breuer (Breucom-Media, Berlin) auf der größten Militariashow der Welt auf der Hop Farm, Nähe Tunbridge Wells, in Sussex, England.
Über dieses absurde Spektakel planen wir nächstes Jahr einen Film zu drehen. Möglicher Titel: Freaks and Monsters in Oliv.
Zur Zeit arbeiten wir am Exposé und an der Produktionsplanung.

25.01.2012
Texas-Bohemia

Unsere von Trikont herausgegebene DVD+CD "Texas-Bohemia - revisited" hat den Preis der Deutschen Schallplattenkritik bekommen. Der Preis wird im Februar offiziell verliehen. Ich danke allen die daran mitgewirkt haben.

30.11.2011
Der Grüne Zweig

Der von Peter Schubert produzierte Magazinbeitrag über den Grünen Zweig für die Sendereihe Stationen des BR wird heute am 30. November um 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen gezeigt und morgen, am 1. Dezember um 12:45 wiederholt.

15.11.2011
Unser Walter

BR-alpha wiederholt meine erfolgreiche, siebenteilige ZDF-Serie von 1974(!) Sonntag für Sonntag, jeweils 20:15 Uhr. Start der Serie am 6. November, letzte Folge 18. Dezember. Die Serie wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem AZ-Stern des Jahres.

15.11.2011
Der Grüne Zweig

Dreharbeiten für den Magazinbeitrag der BR-Stationen
am 23. und 24. November im Grünen Zweig in Ulm. Sendung Ende November - vorraussichtlich.

13.06.2011
Krasna Amerika - Texas-Bohemia, revisited

Trikont sei Dank! Die DVD unseres Films ist fertig. Sie kann über Trikont bestellt werden. Zur Vorstellung der DVD in der seidlvilla in München liegt der Termin zur Zeit noch nicht fest.

05.07.2011
Der Grüne Zweig - darf nicht verdorren!

Zur Zeit läuft die Recherche zu einem Film über den "Grünen Zweig", eine beispielhafte Sozialeinrichtung in Ulm. Der "Grüne Zweig" droht durch die immer mehr verkürzten staatlichen Zuschüsse zu verdorren.
50 Menschen mit Behinderung würden dann zu Hartz 4 Empfängern und letztendlich dem Staat mehr kosten als jetzt, ganz abgesehen davon, dass sie ihre Selbstachtung verlieren würden.

Vielleicht kann der Film dazu beitragen, dass es nicht so weit kommt.

19.04.2011
neue Adresse

Peter Schubert Film hat ab 1. April 2011 eine neue Adresse:

Dampfschiffstrasse 1
82319 Starnberg

und auch die Telefonnummer ist neu:
08151-5509244

Email wie gehabt: schubertpeter1@gmx.net

25.02.2011
Francis Drake "Stories"

Francis Drake ist der Name des Jazztrios mit Max von Mosch, Saxophone, Klarinette, Max Frankl, Gitarre und Henning Sieverts, Bass und Cello.
Die drei fanden Parallelen zwischen der Romanfigur aus "Hundert Jahre Einsamkeit" von Gabriel Garcia Márquez und ihrem Streben nach einzigartigen Klangfiguren. Sie erzählen mit ihrer Musik Geschichten - Stories - und erweisen damit Francis Drake ihre Referenz.

Die Peter Schubert Filmproduktion drehte einen Kurzfilm anlässlich der Präsentation der Francis Drake CD und stellt den Film in Kürze ins Internet.

Zu finden im Internet unter "Francis Drake - Stories".
Kamera Peter Schubert, Berthold Schweiz
Schnitt Gabriele Kröber

16.01.2011
Mit Mut und Mist

Am 26. April 2011 jährt sich die Havarie von Tschernobyl zum 25. Mal. Aus diesem Grund zeigt die Schubert Filmproduktion ihren Film "Mit Mut und Mist - Jahreslauf auf einem Biobauernhof" auf verschiedenen Veranstaltungen, die an dieses Unglück erinnern. Nichtsahend hatten wir an Sylvester 85/86 den Film begonnen und wollten den Jahreslauf auf einem Bio-Bauernhof bis Erntedank dokumentieren. Da "havarierte" am 26. April der Reaktor in Tschernobyl und der Film nahm eine ungeahnte dramatische Wende.

Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

02.12.2010
Buch Film am Bauhaus und an der HfG Ulm

Das Buch über Film am Bauhaus und an der HfG Ulm, an dem Peter Schubert als einer der Autoren beteiligt ist, steht kurz vor seiner Fertigstellung. Der endgültige Titel steht noch nicht fest.

19.10.2010
Rückblicke Film, 4. Band der Schriftenreihe des club off ulm

Peter Schubert ist Herausgeber des vierten Bands der Schriftenreihe "Rückblicke" über die Filmabteilung der ehemaligen Hochschule für Gestaltung Ulm. Zur zeit werden die Beiträge der einzelnen Autoren gesammelt und redaktionell bearbeitet.
Bisher haben folgende Autoren ihre Mitarbeit zugesichert:
Jeanine Meerapfel, Günther Hörmann, Reinhard Kahn, Klaus Werner, Claudia von Alemann, Alfred Jungraithmayer, Frieder Mayrhofer, Erika Kurtenbach,Maximiliane Mainka, Burkhard Stein und Peter Schubert selbst.
Gestaltung und Typografie wird wieder in bewährter Weise in den Händen von Monika Maus liegen.

05.10.2010
Meine Tage mit Uli

Zur Zeit arbeitet Peter Schubert an einem autobiografischen (Tage-)Buch über seine Beziehung zu Uli, einem 58jährigen Mann mit Trisomie 21, auch Down Syndrom genannt. Peter und Uli treffen sich in der Regel einmal pro Woche zu gemeinsamen Unternehmungen. Daraus entstehen komische, absurde, tragische, oder erfreuliche Ereignisse.
Möglicher Alternativtitel: "Manchmal scheint immer die Sonne".

Ein weiteres Projekt über "Rikshawkunst in Bangladesh" ist in Vorbereitung.

21.04.2010
Otl Aicher Ausstellung und Film

Peter Schubert ist mit einem Beitrag an der Ausstellung "Unendlich viel..." aus Anlass des 88. Geburtstags Otl Aichers am 13. Mai im Ulmer Museum beteiligt. In der Ausstellung ist außerdem Peter Schuberts Films "Der Denker am Objekt - Otl Aicher" zu sehen.

21.03.2010
Anna Essinger

Zum 50. Todestag der großen Reformpädagogin Anna Essinger zeigt Peter Schubert am 20. Mai 2010 seinen Film "Annas Kinder" im Haus der Stadtgeschichte in Ulm.

29.01.2010
Polizei und Gewalt

Zur Zeit laufen Recherchen zu einem Fernsehfilm über das postraumatische Belastungssyndrom (PTBS) bei den Beamten und Beamtinnen der Bereitschaftspolizei, die Woche für Woche den Gewaltexzessen der Hooligans rund um Fußballspiele ausgesetzt sind.

29.01.2010
aktuelle Arbeiten

2009 arbeitete Peter Schubert überwiegend theoretisch.

In Zusammenarbeit mit der Universität Weimar und dem kommunalen Kino Weimar entstand die Arbeit "Wir wollen Filme machen wie Braun-Radios", eine Studie zum experimentellen Film am Bauhaus und die Fortsetzung der Filmforschung, -entwicklung und Lehre am Institut für Filmgestaltung der Hochschule für Gestaltung Ulm. In Ulm wurde die Arbeit, mit Filmbeispielen, an der Volkshochschule vorgetragen.

In Arbeit ist weiterhin ein Buch mit dem Titel "Manchmal scheint immer die Sonne", Untertitel: Meine Tage mit Uli - ein Betreuungsprotokoll. Es beschreibt die freundschaftliche Beziehung zu Ulrich Sch., einem 58jährigen Mann mit Down Syndrom.

12.07.2009
Peter Schubert zum 70.

Am 24. und am 31. Juli widmet das Stadthaus Ulm Peter Schubert zu seinem 70. Geburtstag zwei lange Nächte mit Filmen aus Ulm, in Ulm und um Ulm herum. Besonders die Serie "Familie Mack verändert sich" verspricht ein filmhistorisches Ereignis zu werden. Peter Schubert hat diese Serie für das ZDF vor 40 Jahren in Ulm halbdokumentarisch gedreht.
Mitwirkende waren Margot Trooger, Wolfgang Preiss, Ilona Gröbel und an die 1000 Ulmer, die sich selbst gespielt haben.

10.01.2007
Otl Aicher, der Denker am Objekt

Unser Film über den großen deutschen Gestalter und Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung Ulm läuft in EINS Plus, am 7.1.07 um 17:29 Uhr.Otl Aicher wurde bekannt als Gestalter des Erscheinungsbildes der Olympischen Spiele 1972, der Lufthansa, des ZDF's und vieler anderer deutscher Unternehmen.

Die Bayerische Architektenkammer wird diesen Film zeigen. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

19.02.2008
Anna Essinger Ausstellung

Mit Unterstützung des Kulturwerks der VG Bild-Kunst haben die Grafikerin Monika Maus, Ulm, und ich eine Ausstellungskonzeption über das ehemalige Landschulheim der Anna Essinger in Herrlingen bei Ulm erstellt.
Anna Essinger war eine herausragende reformpädagogische Erzieherin, die das christlich-jüdische Landschulheim bis 1933 erfolgreich geleitet hat. Dem Druck der Nazis konnte sie sich nur entziehen, indem sie mit der gesamten Schule heimlich nach England emigrierte. In Bunce Court gründete sie die Schule neu und war aktiv an der Rettung von 10.000 jüdischen Kindern durch die sogenannten "Kindertransporte" beteiligt.

Jetzt werden wir versuchen, die Konzeption auch in die Realität umzusetzen.

26.11.2007
Krasna Amerika (Beautiful America) - Texas-Bohemia, revisited

Krasna Amerika ist jetzt der endgültige Titel des Films der bisher unter dem Arbeitstitel Texas Bohemia produziert wurde. In Coproduktion mit dem WDR, gefördert vom FFF Bayern, haben wir, Peter Schubert und Thomas Meinecke, Kamera Berthold Schweiz, Schnitt Christian Scholly Scholz (BOA), Ton Gregor Kuschel,im Herbst 07 diesen 60-minütigen Film über Sprach- und Musikkultur deutscher und böhmischer Auswanderer in Texas hergestellt.
Die Uraufführung fand am 1. August 08 im Stadthaus von Ulm mit großem Erfolg statt.
Im Trikontverlag erscheint eine DVD, die in München und in Ulm vorgestellt wird.

11.02.2007
Ich diente nur der Forschung

Unter obigem Titel habe ich einen Film über Technik und Wissenschaft im Nationalsozialismus für das Bildungsprogramm des Bayerischen Rundfunks, als Fortsetzung meines Films über die Geschichte der LMU München, gedreht. Grundsätzliche Aussage aller Beteiligten: Ich diente nur der Forschung!

10.02.2008
Frontabschnitt Hochschule

Die Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München im Nationalsozialismus. Historischer 30 Minuten Dokumentarfilm über Gleichgültige, Gläubige und Gegner für die Redaktion Bildung beim BR. Historische Beratung Dr. Elisabeth Kraus.

17.07.2007
Wenn Leib und Seele ackern

Diesen schönen Schubert-Film über das Biobauernpaar Theresia und Stephan zeigt das Filmfestival NaturVision im Bayerischen Wald am 21. und 22. Juli 2007 in seiner Reihe "Mensch und Natur"

04.12.2006
Ramba Samba

Ramba Samba - ein musikalisches Schulprojekt für Hörgeschädigte.
28 Minuten

Mit tatkräftiger Unterstützung von Frieder Mayrhofer, Schnitt und dramaturgische Beratung und Britta Becker, Endfertigung, wurde der Film über den Sambaworkshop von Roswitha Christmann, an der Samuel-Heinicke-Realschule, München, soeben fertiggestellt und mit großem Erfolg im November 2006 an der Schule zum ersten Mal öffentlich gezeigt.

21.07.2006
Das Feuerexperiment

Unser Film läuft auf dem "natur-vision" Filmfestival in Neuschönau, im Bayerischen Wald, am 23. Juli 2006.

13.04.2006
Dreharbeiten in Israel. Ausstellung Anna Essinger, in Herrlingen / Ulm

Im Mai dieses Jahres finden Dreharbeiten im Auftrag der Gemeinde Blaustein, ehemals Herrlingen, für die geplante Ausstellung über das ehemalige Landschulheim Herrlingen in Israel statt.
Peter Schubert arbeitet zusammen mit Monika Maus an der Konzeption dieser Ausstellung, die das Lebenswerk der großen Pädagogin Anna Essinger (siehe Film "Annas Kinder") in einer permanenten Ausstellung würdigen wird.

11.11.2005
Landshut - ein attraktiver Messe- und Wirtschaftstandort

Im Auftrag der Stadt Landshut und von FM Facility Management, Neutraubling, produzierter Film (23 Minuten), der für Landshut als aufstrebenden Wirtschaftsstandort und seine von FM erbaute Messehalle werben soll.

11.11.2005
SAP Company Profile

Im November 2005 wurde im Auftrag der production2go München ein Company Profile Film (7 Minuten) für SAP fertiggestellt. Der Film zeigt die Vielfalt und Leistungsfähigkeit des großen deutschen Softwarekonzerns an Hand seiner sogenannten "Unternehmenslösungen".

01.10.2005

Der Marsch
Vorpremiere am 8. Oktober 2005, um 18 Uhr, im Kulturzentrum KOM in Olching.
Schießvorführung mit Steinschloßlinten, Militärmusik des 18. Jahrhunderts, dargeboten durch die Wittelsbacher Turmpfeifer, höfischer Barocktanz im G'wand, Bier und Wurst und Film, mit anschließender Diskussion.

Ein Event von ELEVEN/eleven.

1704 - Der Marsch 2004
ein pathetischer Film zur Schlacht von Höchstädt 1704

Regie: Peter Schubert
Schnitt: Gabriele Kröber
Kamera: Berthold Schweiz, Frieder Mayrhofer
eine Peter Schubert Filmproduktion, 2004, 90 Minuten

BildVor genau 300 Jahren schlugen sich in der Schlacht von Höchstädt auf Befehl ihrer Feldherren über 100 000 Mann in einem "greulichen Spectaculum".
Habsburger, Bayern, Franzosen und einige katholische Iren, gegen protestantische Hannoveraner, Preussen, Schwaben, Franken, Engländer, Dänen und Hessen, ein bunt zusammengewürfeltes (Söldner-) Heer. Am Abend des 13. August 1704 lagen 25 000 tot oder verwundet auf dem Schlachtfeld. Schon einen Monat zuvor trafen Teile der beiden Armeen bei Donauwörth am Schellenberg aufeinander und bereits bei diesem Vorgefecht gab es 10 000 Tote und Verletzte.









BildAus Anlaß dieses "greulichen" Jubiläums hat der Militärhistoriker Dr. Marcus Junkelmann eine Gruppe von militärhistorisch interessierten Enthusiasten um sich versammelt, um zusammen mit diesen Männern den historischen Marsch der alliierten Armee, unter der Führung des englischen Feldherrn Duke of Marlborough, unter heutigen Bedingungen, möglichst realistisch nach zu empfinden.

Junkelmanns Bemühungen um "praktische Archäologie" hat dabei zum Ziel im möglichst realistischen Selbstversuch herauszufinden was es wirklich bedeutet, in den Uniformen des 18. Jahrhunderts, mit 20 kg Gepäck "am Mann" (Ausrüstung und Waffen) monatelang bei jedem Wetter über Land zu ziehen und jederzeit damit zu rechnen im nächsten Moment unausgeruht in eine Schlacht ziehen zu müssen.

Steve, Wolfgang, Friedrich, Ludwig, Anton und ein zweiter Marcus begleiteten Junkelmann bei dem Marsch über die Schwäsche Alb, auf dem letzten Drittel des legendären Feldzugs von Marlboroughs Armee, bis auf das Schlachtfeld am Donauufer. Fast drei Wochen, mit einigen Unterbrechungen, waren die Sieben auf ihrem Feldzug, holten sich Blasen, litten Hunger und Durst, erregten Aufsehen und Argwohn, übernachteten in Scheunen und Ställen, verirrten sich und trafen sich wieder. Man hielt sie für verrückt oder bewunderte sie.

Bürgermeister gaben sich die Ehre sie zu beherbergen und zu verabschieden, Schulklassen konnten ihr Geschichtswissen auffrischen, Adlige gedachten ihrer ruhmreichen Vorfahren, zeigten sich spendabel oder geizig, örtliche Honoratioren liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen sich in Szene zu setzen, Bauern und Bäuerinnen waren bereitwillige Gastgeber, überraschte Spaziergänger boten bei der schwierigen Herbergssuche spontan ihre Hilfe an und englische Veteranen zeigten ihren Gattinnen das Schlachtfeld.

Junkelmann hat viele praktische Erkenntnisse aus dem Marsch gewonnen und sein Trupp hat erfahren, daß Leidenschaft und Leiden nah beieinander liegen
Druckansicht