Peter Schubert Film
Home
News Vita Filmographie Auszeichnungen edition disegno Kontakt
Filmographie
Übersicht
Arbeitswelt
Alternative Heilverfahren
Design
Fernsehspiel
Gesellschaft
Industriekultur
Kultur
Krieg und Frieden
Kommunale Auftraggeber
Medizin
Ökologie
Porträts
Sonstiges
Technik
Wissenschaft

Drucken
07.08.2019
edition disegno

siehe unter News

09.10.2014
Design, Krieg und Frieden

Dieses Jahr beginnen wir mit dem Filmprojekt "Design und Krieg". Erste Dreharbeiten bei der War & Peace Show in Folkstone, England, haben wir erfolgreich abgeschlossen. Zur Zeit ist das Projekt ein "work in progress".

Die Digitalisierung der edition disegno ist beschlossene Sache. Unser Sponsor, FSB, Franz Schneider Brakel, steht zu seinem Wort.

21.01.2013
The Berlin Suite, Max von Mosch

Wir freuen uns, dass wir Max von Mosch's "musikalische Doktorarbeit", The Berlin Suite, in der Unterfahrt in München aufzeichnen konnten.
Max von Mosch führte die Berlin Suite mit seinem extra für die Berlin Suite gegründeten Tentet, in Münchens Jazzclub vor vollem Haus auf.
Nicht endend wollender Beifall war sein Lohn. Zur Zeit wird die Aufzeichnung zu einer Dokumentation geschnitten.

26.02.2012
Der Grüne Zweig

Peter Schubert drehte für das Magazin der BR-Sendereihe "Stationen", Redaktion Kirche und Welt, einen Beitrag über die Werkstätte für Behinderte "Grüner Zweig" in Ulm. Durch ständige Kürzungen der staatlichen Zuschüsse ist der Grüne Zweig in seiner Existenz bedroht. 50 behinderte Menschen stünden dann auf der Straße und würden zu Hartz IV Empfängern.

14.05.2011
Francis Drake "Stories"

Max von Mosch, Saxofone und Klarinette, Max Frankl, Gitarre und Henning Sieverts, Bass und Cello, haben sich unter dem Namen "Francis Drake" zusammengeschlossen und haben unter dem Titel "Stories" eine CD eingespielt und veröffentlicht. Unsere Filmproduktion hat dazu einen Kurzfilm gedreht, den das Trio ins Internet gestellt hat.
(Siehe auch unter News.)

31.08.2010
Max.bab

Konzertmitschnitt beim Open-Air-Auftritt des Jazz Quartetts im Theatron, Olympiagelände München, Juli 2010

31.08.2010
Manchmal scheint immer die Sonne

oder Meine Tage mit Uli,
ein Betreungsprotokoll
(work in progress)

31.08.2010
Wir wollen Filme machen wie Braun Radios

Beteiligung an dem Buchprojekt "film am bauhaus" und an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Theoretische, filmhistorische Arbeit im Auftrag des Kommunalen Kinos Weimar, in Zusammenarbeit mit der Universität Weimar und der Volkshochschule Ulm.

31.08.2010
Michi Marchner

Der Kabarettist Michi Marchner, eine Aufzeichnung seiner Performance

31.08.2010
Polka in Texas

Halbstündige Version des Langfilms für die Redaktion "WDR weltweit"

03.03.2010
Krasna Amerika

Texas-Bohemia -revisited.
Sprach- und Musikkultur deutsch-tschechischer Auswanderer nach Texas.
Nicht Jazz, nicht Country, nicht Rock 'n' Roll, in dem Dreieck zwischen Austin, Houston und San Antonio singt und tanzt man deutsch-böhmische Polka, der alten Art, mit viel Bier, fettem Essen und Seele. Das Texas-Deutsch, das vier Generationen bis heute gesprochen haben, verschwindet jetzt leider, die Polka ist ewig, wie man uns sagte.
Kurzfassung für den WDR 30 Minuten,
Langfassung 60 Minuten, für den freien Vertrieb.

Mitarbeit: Thomas Meinecke
Kamera: Berthold Schweiz
Ton: Gregor Kuschel
Schnitt: Christian "Scholly" Scholz

29.01.2010
Ich diente nur der Forschung

2008/09 entstand der 30 Minuten Film für den Bayerischen Rundfunk über Technik und Wissenschaft im Nationalsozialismus. Drehorte: Deutsches Museum München,Universität Bochum, Universität Stuttgart, KZ Ravensbrück, Garmisch-Partenkirchen, Jerusalem, Israel.

25.12.2006
Ramba Samba

Ein musikalisches Schulprojekt für hörgeschädigte Schüler.
Die Kunstlehrerin Roswitha Christmann und der von ihr initiierte Samba-Workshop für Kinder an der Samuel-Heinicke-Realschule in München.

2005/6 Frontabschnitt Hochschule

Universität in der NS-Zeit.
Am Beispiel der Ludwig-Maximilians-Universität München und anderer deutscher Universitäten wird gezeigt was es hieß, in dieser Zeit zu studieren und zu lehren.

01.05.2005
SAP Company Profile

Firmenpoträt des drittgrößten Softwarekonzerns der Welt - SAP. Im Auftrag von production2go. 7 Minuten

2004: Landshut modern

Dokumentation über den Bau einer Mehrzweckhalle im Messepark der Stadt Landshut. (in Arbeit)

2004: Der Marsch 1704 / 2004

Seitenbild Ein Film zum Gedenken an die Schlacht von Höchstädt 1704, 90 Minuten.

2004: Arbeit am Tonfeld

Gestaltbildung - ein therapeutischer Prozess.

2004: FM-TEC Präsentation

Eine DVD Firmenpräsentation der FM Facility Management.

2003: Investmodell Regensburg

Planung, Bau und Betrieb eines neuen Industriegebäudes für BMW, 25 Minuten, für FM Regensburg.

2002: Faszination Waffe

Die Waffe - ein Kulturgut des Menschen? 45 Minuten, SWR.

2002: Weihnachten mit der Well-Familie

Das Weihnachtsspiel der Well-Familie, 30 Minuten, BR.

2001: Hart Island - die Toteninsel von New York

New Yorks Fiedhof für Fremde, Arme und Obdachlose, 30 Minuten, Co-Produktion mit hr und WDR. Gefördert von Media Plus und FFF.

2001: Pietro Valente - der "kleine König" der Concertina

Der unbekannte Bruder der Caterina Valente, 45 Minuten, BR.

2000: Houston, wir lösen das Problem!

Sieben Studenten verblüffen die Nasa. Die Munich Space Design Group der TU München und ihr microgravity project in Zusammenarbeit mit dem Lyndon B. Johnson Space Center der Nasa in Houston, USA, 30 Minuten, SWR.

Die Filme aus den Jahren 1983 bis 2000 entstanden in Zusammenarbeit mit Angelika Schubert.

1999: Phyllantus amarus

Mehrteilige, wissenschaftliche Dokumentation über die Entwicklung eines neuen Medikaments.

1999: Wenn Leib und Seele ackern

Die Biobauern Theresia und Stephan, 45 Minuten, BR.

1998: The Visions of Stevie Wonder

Internationale Dokumentation über die mögliche Integration blinder Menschen in die Arbeitswelt mit Hilfe moderner Computertechnologie.

1998: Zug um Zug

Konstruktion und Bau von ICE 3 und ICT, 30 Minuten, Deutsche Welle.

1997: Theresia

Porträt einer Biobäuerin für tm 3, 15 Minuten.

1997: What's cookin' in New York?

Experimenteller Pilotfilm für ein neues Fernsehformat.

1997: Jackie Kennedys Köchin

Annemarie Hustes Kochperformance bei den Vereinten Nationen in New York, 20 Minuten, SDR.

1995: ICE 3 - a new generation

Designprozess ICE 3 - englische Fassung.

1995: Speedwave

Industrieerkundung über High-Technology bei Freiformflächen, 20 Minuten.

1995: Short Cuts

Kurzfassung des Films "Designprozess ICE 3 / ICT" für Siemens VT, 10 Minuten.

1995: Designprozess ICE 3 / ICT

Dokumentation des Entwurfsprozesses der neuen Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn, 45 Minuten, SDR und Deutsche Welle.

1994: Annas Kinder

Geschichte des christlich-jüdischen Landschulheims Herrlingen und Porträt seiner Gründerin Anna Essinger, 60 Minuten, SDR.

1994: Daheim ist man lange genug

Unterwegs mit einer Wanderschäferin, 45 Minuten, SDR.
- Sonderpreis des Bundesumweltministeriums auf der Ökomedia Freiburg

1993: Das Feuerexperiment

Dokumentation der feuerökologischen Expedition FIRESCAN nach Krasnojarsk, Russland, 60 Minuten, ZDF/arte, in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemie, der Universität Freiburg und UNESCO.

1993: Xam und der Vogel in der Tiefe des Brunnens

Eine Tanzperformance von und mit Koffi Koko, in Zusammenarbeit mit dem Teamtheater München, 82 Minuten.

1992: Let the good times roll...

Ein "Hörfilm" für die Jazz-Redaktion des Bayerischen Rundfunks über das Jazz and Heritage Festival in New Orleans. Gesendet als Silvestersendung 1992/1993

1992: Hand-Griffe

Designmanagement und Produktion bei Franz Schneider Brakel (FSB), 45 Minuten.
Start der "edition disegno" Videofilmreihe zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm.

1992: Qualität

Film zum Titel für die Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH, 20 Minuten.

1991: Stadt ist Stein, Ulm lebt

Zwei Jahre Wirtschaft, Politik und kommunaler Alltag in einer zerrissenen Stadt, unabhängiger und experimenteller Kinofilm, 90 Minuten.

1991: Otl Aicher, der Denker am Objekt

Porträt des Mitbegründers der Hochschule für Gestaltung Ulm, 45 Minuten, SDR.

1991: Lagebericht

Umweltschutz auf die Probe gestellt. Bosch-Siemens-Hausgeräte, 45 Minuten.

1991: Andere meditieren, ich koche

Das Leben der Annemarie Huste, Köchin aus Ulm, in New York. 45 Minuten, SDR.

1991: Marylin goes Emanon

Ein neues Scheinwerfersystem bei ERCO, deutsch und englisch 20 Minuten.

1990: ERCO, die Lichtfabrik

Der Produktionsablauf bei ERCO, 30 Minuten.

1990: apropos Licht

Englische Fassung.

1989: Heilen verboten?

Naturheilkunde in Bedrängnis, 30 Minuten, SDR.

1989: Mit Hammer und Hobel

Der deutsche Schreiner Nikolaus Huhn als erster deutscher Gastarbeiter in Moskau, 45 Minuten, SDR.

1988: apropos Licht

Industriekultur am Beispiel ERCO, der "deutschen Lichtfabrik", 45 Minuten, SDR.

1988: Designlegende HfG

Die Hochschule für Gestaltung Ulm, zehn Jahre nach ihrer Schließung, 45 Minuten, SDR.

1987: Moral der Gegenstände

Kurzfilm über die Ausstellung zur Geschichte der hfg Ulm, SDR.

1987: Grünes Feuer

Die vier Leidenschaften des Feuerökologen Johannes Goldammer, 45 Minuten, SDR.

1987: Verweigern aus Gewissensgründen?

Die Arbeit eines Beraterpfarrers für Kriegsdienstverweigerer, 20 Minuten, FWU.

1986: Musik im Fahrplan

Von einem der auszog, der Bundesbahn Dampf zu machen.
45 Minuten, SDR.

1986: Mit Mut und Mist

Der Jahresablauf auf einem Bio-Bauernhof "im Jahre Tschernobyl", 80 Minuten, SDR.

1985: Lieber Sammy

Die ungewöhnliche Brieffreundschaft einer schwäbischen Hausfrau mit einem zum Tod verurteilten, schwarzen Strafgefangenen im Staatsgefängnis von Texas, 45 Minuten, SDR.

1985: Pfarrer und Soldaten

Die widersprüchliche Lebens- und Arbeitssituation eines Militärpfarrers, 25 Minuten, FWU.

1985: Von der Seele geschrieben

Das Leben der Maria Beig in ihren Büchern, 45 Minuten, SDR.

1983: Atemwege

Fernseh-Kurzfassung von "Der erfahrbare Atem" für den SDR.

1983: der erfahrbare Atem

Ilse Middendorf und ihr Institut für Atemtherapie, 80 Minuten.

1983: Von Menschen und Steinen

Walter Ott und der Judenfriedhof von Buttenhausen, 45 Minuten, SDR.

1983: Black Cinema

Leben und Arbeit schwarzer, unabhängiger Filmemacher in USA, ZDF, 45 Minuten.

1983: Damit ich meinen Frieden hab'

Langzeitbeobachtung dreier Wehrpflichtiger bei der Bundeswehr, 90 Minuten, SDR.

1982: Der menschliche Faktor

Kirche und Arbeitswelt, 45 Minuten, ZDF.

1982: Videocolor

Zweistündiger Dokumentarfilm über den Arbeitskampf anlässlich der drohenden Betriebsschließung eines Fernsehröhrenwerks bei Ulm.

1981: Ab nach Ladakh

Ferntourismus und organisierte Abenteuerreisen, 45 Minuten, SDR.

1981: Zur Lage

Motivationserkundung unter den Mitarbeitern der von der Schließung bedrohten AEG. 10 Minuten.

1980: Klarem Himmel und lachendem Herrn ist nicht zu traun

Kinofilm "ohne Spielhandlung" über Sprache und Sprachlosigkeit am Beispiel schwäbischer und anderer Sprichwörter, ihren spezifischen Witz, ihren Erfahrungsgehalt und ihre sprachlichen Wurzeln.
90 Minuten, Institut für Filmgestaltung, Ulm

1979: Experiment mit Zeitzünder

Die Gründungsgeschichte und Bedeutung der hfg Ulm, 45 Minuten, SDR.
(Die Filme in den Jahren 1965 bis 1975 entstanden in Zusammenarbeit mit Maximiliane Mainka.)

1978: Randnotizen vom Druckerstreik

45 Minuten Dokumentarfilm über die Tarifauseinandersetzungen im Druckgewerbe, Universität Bremen.

1978: Deutschland im Herbst, Beitrag: Manöver

10 Minuten Beitrag zu dem gemeinsamen Filmprojekt im Filmverlag der Autoren.

1978: Looping - der Mann, der in Amerika Wellen schlägt

45 Minuten, SDR, Porträt des schwäbischen Stellmachers und Karussellbauers Anton Schwarzkopf.

1977: Sechs-Tage-Krieg im Sauerland

45 Minuten Kurzfassung des Films "Standhafte Chatten", SDR.

1977: Standhafte Chatten

Teilnehmende Langzeitbeobachtung an einem Großmanöver der Bundeswehr, 90 Minuten, SDR.

1976: Die klinische Visite

Medizinischer Lehr- und Ausbildungsfilm, 90 Minuten, Institut für Filmgestaltung und Universität Ulm.

1976: Wer will krank sein auf der Welt?

Medizinisch-wissenschaftlicher Dokumentarfilm über die psychosomatische Modellstation an der Universitätsklinik Ulm, 90 Minuten.
- FBW-Prädikat "besonders wertvoll"
- Sonderpreis der Medikinale Marburg
- Berliner Kunstpreis
- Bundesfilmpreis

1975: Abstieg

Sozialwissenschaftlicher Kurzspielfilm über einen Tante-Emma-Laden, 15 Minuten, Universität Bremen.

1974: Unser Walter

Siebenteilige Fernsehspielserie für das ZDF über das Problem geistig behinderter Kinder. Die Serie beschreibt das Schicksal der Famile Zabel und ihres Jungen mit Down-Syndrom.
- Adolf-Grimme-Preis
- Stern des Jahres der Abendzeitung, München
- Bambi
- Grand-Prix in Brighton

1973-1976: Hafenarbeit

Zehnteilige sozialwissenschaftliche Filmstudie über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Hafenarbeitern in Bremen, Hamburg und Lübeck, Universität Bremen.

1973: Athlet III

Sozialwissenschaftlicher Dokumentarfilm über eine Schwimmkranbesatzung im Hafen von Bremen, 45 Minuten, Universität Bremen.

1972: ...den Bürger zu schützen, sein Eigentum

30 Minuten, SDR (NDR). Der Film beschreibt am Beispiel des POM Manfred V. die zwiespältige Situation der Polizei in der Gesellschaft.

1972: Keimfreie Kindheit

Erweiterte populäre Fassung des Films "Twins in a Plastic World", WDR.
- FBW Prädikat "besonders wertvoll"
- Sonderpreis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft beim Adolf-Grimme-Wettbewerb
- Goldmedaille der Medikinale Marburg
- Prädikat "magna cum laude" der Medizinischen Fakultät der Universität Marburg
- weltweiter Verkauf

1971: Twins in a Plastic World

Langzeitbeobachtung der gnoto-biotischen Behandlung und psychologischen Betreuung von Kleinkindern mit angeborener Immunschwäche, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Ulm, 60 Minuten.

1970: Kinderreiche

30 Minuten Dokumentarfilm für die SDR-Serie "Armut in Deutschland".

1970: Hauptbahnhof München

Sechsteilige Spielfilmserie à 30 Minuten, ZDF. Der Münchner Hauptbahnhof als sozialer Kristallisationspunkt.
Adolf-Grimme-Preis

1969: Chiemsee

Unfall- und Katastrophenschutz am bayerischen Meer, 30 Minuten, im Auftrag des Bayerischen Innenministeriums.

1969: Familie Mack verändert sich

Sechsteilige Fernsehspielserie über die Auswirkungen des deutschen Strafrechts auf die betroffenen Familienmitglieder, ZDF.
Adolf-Grimme-Preis

1968: Modereise

Luxus und Mode in Paris und London, ein gesellschaftliches Phänomen, 30 Minuten, WDR.

1968: Verlorener Himmel, Höllenfahrt heute

Zwei moderne theologische Interpretationen, je 30 Minuten, ZDF.

1967 - Soldaten gegen Devisen

Effizienz und Rituale der Britischen Rheinarmee, 30 Minuten, WDR.

1965: Ende einer Maßnahme

Die nordrhein-westfälische Filmförderungsaktion, Diplomarbeit am Institut für Filmgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Ulm, 30 Minuten, ZDF